Schulprogramm
Wir über uns > Schulprogramm
Unser Schulprogramm
Förderung von Lesefreude und Lesebereitschaft
- individuelles Eingehen auf Lesebedürfnisse und Leseinteressen der Schüler durch Buchvorstellungen
- Auf- bzw. Ausbau der Schreibmotivation und Entwicklung der Freude am Schreiben durch das Schreiben eigener Geschichten
- Teilnahme am SchmaZ-Junior Projekt der Volksstimme
- Vorleseveranstaltungen für die Kinder der SEP durch Schüler der 3. und 4. Klassen
- Tag des Vorlesens
- Gestaltung des Sprachenfests
- Lesekönig (schon mit Schülern ab 2. Klasse)
- SchmaZ-Junior Zeitung Volksstimme (4. Klassen)
- Teilnahme der 4. Klassen am Leseprojekt „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches (in Kooperation mit der Buchhandlung „Am Rathaus“
- Buchlesungen des Bödecker-Kreises bzw. Bibliotheksverein
- Einrichtung der neuen Schulbibliothek
Frühes Fremdsprachenlernen
- Englisch ab der 1. Klasse im mediengestützten Unterricht
Bewegungs- und Gesundheitsförderung
- Sportförderunterricht
- bewegte Pause
- Sportangebot: Handball, Fußball
- Teilnahme an bundesweiten Sportwettkämpfen Bundesjugendspiele
- Sportmotoriktest in Klasse 3, Fitnesscup
- Sportabzeichen
- Schaffen innerschulischer Aktivitäten
- Projekte zur Bewegungsförderung: Skipping Hearts
- Familiensportfest mit Sponsorenlauf
- gesunde Ernährung als Projektunterricht
- Nutzung der neu geschaffenen Schülerküche
Förderung des Umgangs mit digitalen Medien
- Arbeit an Laptops, Convertibles und interaktiver Tafel
- Arbeit mit Lernsoftware
- Schulung des Umgangs mit der Tastatur
- Verfassen und Gestalten eigener Texte am Computer
- Recherchieren im Internet
- Erstellen eigener Präsentationen
- Erklärvideos planen und filmen
- Aufklärung zu Nutzen und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
- Zusammenarbeit mit Sportvereinen (TSV Calbe, MTV)
- Stadtbibliothek Schönebeck: thematischen Leseveranstaltungen, Ausleihen von thematischen Bücherkisten
- Buchhandlung „Am Rathaus“: Projekt zum Welttag des Buches
- Bödecker-Kreis: Schriftstellerlesungen
- Musikschule Fröhlich: Akkordeon und Melodica
- Gesangsunterricht in der 4. Klasse in Kooperation mit der Kreismusikschule
- Zusammenarbeit mit ansässigen landwirtschaftlichen Unternehmen und Vereinen
- Zusammenarbeit mit den Kontaktbeamten der Gemeinde Bördeland zur Schulung der Verkehrssicherheit und der praktischen Radfahrprüfung in der 4. Klasse
- Zusammenarbeit/ Projekte mit der Geschichtsarbeitsgruppe und dem Heimatverein (Herr Knauft)
- Zusammenarbeit mit dem Radsportmuseum „Course de la Paix“ in Kleinmühlingen zum Tag der Verkehrssicherheit
- Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und der Polizei der Gemeinde Bördeland
Zusammenarbeit mit Kitas und weiterführenden Schulen
- Elternabende in den Kitas
- Zusammenarbeit mit den Kitas der Verwaltungsgemeinschaft (Biere, Eickendorf, Welsleben) zur Vorbereitung der Schulanfänger
- Vorstellungen der zukünftigen Klassenlehrer, Informationsveranstaltungen mit öffentlichen Schulen des Einzugsbereichs
Lernstandserhebung
- Durchführung des Diagnoseverfahrens mit den ILEA-Materialien zum Feststellen des Ausgangsniveaus der Schulanfänger, Überprüfung der zukünftigen Schulanfänger im 1. und 2. Halbjahr, Diagnose entsprechend des Konzepts
- Durchführung des Diagnoseverfahrens mit den ILEA-Materialien in Deutsch Klasse 3 und 4 (Bereich Lesen und Rechtschreibung) zur Erfassung der Lernausgangslagen
- Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs in allen Jahrgängen, in Kitas Einleitung durch Klassenlehrer bzw. Verantwortliche der Kitas und Schule
Zusätzliche Förderangebote
- Förderangebot in Mathe und Deutsch (Kopffüßler) zur Aufholung der Lerndefizite durch die Coronazeit
- Förderunterricht in der Schule, Teamteaching
- muttersprachliches Prinzip
- Anschaffung zusätzlicher Materialien für den Förderunterricht, Gestalten
Schulalltag
- Aufführung von Einschulungsprogrammen, Weihnachtsprogrammen (kleine Konzerte, Programme, sowie Beiträge bei kulturellen Höhepunkten der Gemeinde)
- Monatsplan- für Beschäftigungsangebote in den Freistunden (was wird gebastelt)
- Projekt „Miteinander leben“ am Schuljahresanfang, Wahl von Klassensprechern für die 3. und 4. Klassen
- Treppensingen (je eine Klasse ist dafür verantwortlich)
- Faschingsprojekte in den Klassen
- Schulfest für die Klassen 1 bis 3, organisiert von den 4. Klassen
- Abschlussfest der 4. Klassen